Die Johann-Pogge-Schule Lalendorf ist eine zentral gelegene Schule zwischen Teterow und Güstrow. Wir sind eine Regionale Schule mit Grundschulteilen in Lalendorf und Groß Wokern.
Unser pädagogisches Anliegen ist ein breites, verschiedene Richtungen umfassendes Angebot an unsere Schüler. Die Schuleingangsphase, der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, sowie die Vorbereitung auf den Schulabschluss bilden die wesentlichen Herausforderungen für die Lehrenden. Bereits drei externe Evaluationen bescheinigten der Schule eine gute bis sehr gute Qualität. Wir arbeiten erfolgreich nach dem 60-Minuten-System.
Die Schule verfügt über eine umfassend ausgestattete und engagiert geführte Bibliothek, ein großes lichtdurchflutetes Atrium für Veranstaltungen sowie über ein neu gestaltetes Schulumfeld mit besten Voraussetzungen für Sport und Freizeitgestaltung, wie beispielsweise ein multifunktionales Sportfeld. Wir arbeiten als volle Halbtagsgrundschule und als Ganztagsschule in teilgebundener Form und bieten im so genannten Mittagsband vielfältige interessengeleitete Kurse an.
Im Schuljahr 2020/21 erfolgte eine umfassende multimediale Ausstattung der Schule mit modernen Smartboards in jedem Klassenraum. Unsere Schule zählt damit zu einer der modernsten Schulen der Region.
Die Arbeit in der Grundschule
Ein wichtiges Anliegen unserer Grundschule ist es, die Kinder in ganzheitlicher Form zu unterrichten und zu erziehen.
Das beinhaltet, dass vor dem Hintergrund des Lebens- und Erfahrungsraumes unserer Kinder zunächst das Selbstvertrauen aufgebaut und die Fähigkeiten zum Gestalten und Entdecken entwickelt werden. Unter Beachtung der Individualität unserer Kinder vermitteln wir grundlegende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und führen sie zu systematischen Formen des Lernens hin.
Dabei geben wir dem Tätigkeits- und Bewegungsdrang unserer Schüler viel Raum, denn kindliches Lernen ist weitgehend ein Lernen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen.
Die Arbeit in der Orientierungsstufe
In unseren fünften und sechsten Klassen erfolgt stets eine intensive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Pädagogen.
Regelmäßige Teamsitzungen verkürzen zudem die Reaktionszeit bei auftretenden Problemen und fördern das Teamgefühl. Unser Motto lautet hierbei: „Keine Einzelkämpfer mehr“.
Neben dem Frontalunterricht kommen aber auch verschiedene alternative Arbeitsformen zum Tragen:
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Arbeit nach Tages- oder Wochenplan
- Lernwerkstatt
- Berufsfrühorientierung
- Stationsbetrieb
- Projektarbeit (auf Klassenstufenebene oder jahrgangsübergreifend)
- multimedialer Unterricht (EDV, Whiteboard, Smartboard, Lernsoftware, interaktive Arbeitsblätter)
- pro Woche eine Klassenleiterstunde – Förderung sozialer Kontakte
- zahlreiche Angebote im Rahmen der Ganztagsschule (Keyboard, Turnen, Chor, etc.)
Die Arbeit in der Regionalen Schule
Die Regionale Schule umfasst die Jahrgangstufen 7 bis 10. Ab Klasse 7 gehen die Jugendlichen in abschlussbezogenen Lerngruppen innerhalb ihres Klassenverbandes ihren Abschlüssen entgegen.
Am Ende des 9. Schuljahres erwerben sie den Schulabschluss „Berufsreife“. Bei erfolgreichem Übergang in die 10. Klasse schaffen die Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen zum Erwerb der „Mittleren Reife“. Dazu ist für alle die Teilnahme an einer zentralen Abschlussprüfung erforderlich.
Die besten Absolventen jedes Jahrganges werden mit dem Johann-Pogge-Preis geehrt.
Für den Unterricht gilt bei uns das sogenannte Klassenraumprinzip, wonach dieser weitgehend im Raum der Klasse erfolgt. Spezielle Fachräume stehen für die Fächer Biologie, Physik, Chemie, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Informatik, Musik, Kunst und Gestaltung, Geschichte und Geografie zur Verfügung. Eine wöchentliche Klassenstunde steht für Schüler und Klassenlehrer gleichermaßen zur Verfügung.
Ab Klassenstufe 7 erlernen alle Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache: Französisch oder Russisch. Die Freude am Kennenlernen der Kultur eines anderen Volkes und seiner Sprache steht dabei im Vordergrund. Damit setzen wir die Betonung des Fremdsprachenerwerbs, der bei uns bereits in Klasse 3 beginnt, fort.
Die Teilnahme am Fremdsprachenfest des Landkreises ist jährlich ein Höhepunkt, genauso wie Besuche von Aufführungen englischsprachiger Theaterstücke und Filme.