Das 60-Minutensystem – „Jede Stunde guten Unterricht!“

Schon unsere Großeltern wussten: Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten. 1911 hatte Preußen die Verkürzung der Schulstunden von 60 auf 45 Minuten eingeführt. Auf der Suche nach einem Tagesrhythmus für unsere Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse haben wir Verschiedenes ausprobiert. Dabei haben wir uns für die 60 Minuten-Schulstunde entschieden.
So sieht ein typischer Grundschultag nun bei uns aus:
Zeit | Grundschule | |
---|---|---|
07:30 – 08:30 Uhr | 1. Stunde Klasse 3 und 4; evtl. Angebote Klasse 1 und 2 | |
08:30 – 08:45 Uhr | Frühstückspause | |
08:45 – 09:45 Uhr | 2. Stunde Klasse 1 bis 4 | |
09:45 – 10:10 Uhr | Große Pause | |
10:10 – 11:10 Uhr | 3. Stunde Klasse 1 bis 4 | |
11:10 – 11:20 Uhr | Kleine Pause | |
11:20 – 12:20 Uhr | 4. Stunde Klasse 1 bis 4 | |
12:20 – 13:20 Uhr | Mittagsband mit Angeboten und Mittagessen | |
13:20 – 14:20 Uhr | Angebote |
So sieht ein typischer Regionalschultag bei uns aus:
Zeit | Regionalschule | |
---|---|---|
07:30 – 08:30 Uhr | 1. Stunde | |
08:30 – 08:45 Uhr | Frühstückspause | |
08:45 – 09:45 Uhr | 2. Stunde | |
09:45 – 10:10 Uhr | Große Pause | |
10:10 – 11:10 Uhr | 3. Stunde | |
11:10 – 11:20 Uhr | Kleine Pause | |
11:20 – 12:20 Uhr | 4. Stunde | |
12:20 – 13:20 Uhr | Mittagsband (1.Bus 12:30 Uhr) | |
13:20 – 14:20 Uhr | 5. Stunde (2.Bus 14:30 Uhr) | |
14:30 – 15:15 Uhr | 6. Stunde (3. Bus) |
Die Uhr bestimmt den Schulalltag, sie gibt den Rhythmus vor. Dieser Wechsel von Unterricht, selbstständigem Lernen, außerunterrichtlichen Aktivitäten aber auch Pausen, in denen die Pflege sozialer Kontakte im Vordergrund steht, bestimmt unseren Schultag.
Das 60-Minutensystem bietet uns:
– eine klarere Tagesstruktur und mehr Ruhe im Schulhaus
- weil weniger Stunden am Tag sind
- weil weniger Wechsel ist
- weil weniger Unruhe im Haus entsteht
- weil nun bessere Pausen möglich sind
– bessere Möglichkeiten zur Veränderung des Unterrichts
- durch weniger Frontalunterricht
- durch mehr Methodenvielfalt hin zu sozialen Lernformen
- durch eine bessere Aktivierung der Schüler
– die Chance, die Lernmotivation zu verbessern
- weil mehr Zeit für ein Thema ist
- weil mehr Zeit für praktische Tätigkeiten, z.B. Experimente, bleibt
- weil es den psychologischer Effekt gibt: „Wir haben nur noch 4 – 5 Stunden am Tag.“
– die Chance, einen besseren Umgang miteinander zu pflegen
- Soziale Lernformen fördern die Sozialkompetenzen durch mehr Zeit zum Reden.
Vor der Einführung des 60-Minuten Systems haben wir alles umgerechnet:
- die Stundentafeln
- die Arbeitszeit der Lehrer
- die Unterrichtsstunden der Schüler
- die Zeitdauer der Angebote der Ganztagsschule
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.